Strompreisentwicklung der EEX & EPEX - August 2023

Entwicklung des Stromterminmarktes (power future)

Bei der Strompreisentwicklung im August 2023 zeigte sich am Terminmarkt EEX (power future) charttechnisch die folgende Entwicklung

  • Jahreskontrakte 2024 (+0,2 %) | 2025 (+0,2 %) | 2026 (+3,3 %)
  • Quartalskontrakte (Q4.2023 – Q3.2024) +1,4 % bis +2,0 %

Strompreisentwicklung 2023 - EEX Jahreskontrakte (power future)

Link zur EEX-Börse: https://www.eex.com/de/marktdaten/strom/futures/phelix-de-futures
Hier finden Sie die jeweils gültigen Tageshandelspreise.

  • Trotz einiger leichter Ausreißer, bewegten sich die Preise im vergangenen Monat in einer Seitwärts-bewegung. Bedingt durch die Ferienzeit und die generell überschaubare Nachrichtenlage am Strom-markt, orientierte sich der Strompreis stark an den Tendenzen am Gasmarkt.
  • Neben den Streikankündigungen bei den australischen LNG-Lieferanten Chevron und Woodside, belasten vor allem konjunkturelle Mitteilungen wie der starke Rückgang der Einzelhandelsumsätze in Deutschland den Markt.
  • Zum aktuellen Zeitpunkt sind zudem einige politische Themen im Gespräch. Neben einer von Bundewirtschaftsminister Habeck geforderten Verlängerung der Energiepreisbremsen bis Ostern des nächsten Jahres, fällt immer häufiger der Begriff Industriestrompreis. Der letzte Vorschlag von Habeck, 80% des Stromverbrauchs bis 2030 auf höchstens 60 EUR/MWh zu deckeln, wurde zwar abgelehnt, jedoch sei eine zunehmende Annäherung der Koalitionspartner zu erkennen.

Strompreisentwicklung 2023 - EEX Quartalspreise (power future)

Link zur Börse: https://www.eex.com/de/marktdaten/strom/futures/phelix-de-futures
Hier finden Sie die jeweils gültigen Tageshandelspreise.

EnergieMarkt Webinar
Aufzeichnung vom 12. Juli

Durch Klick auf das Bild akzeptieren Sie die Cookies von YouTube.

Wissenswertes zum
Stromterminmarkt

Am Stromterminmarkt werden die kommenden Lieferjahre oder Quartale gehandelt. Genau genommen werden Kontrakte - als "Absichtserklärungen" - gehandelt, in einem definierten Zeitraum die entsprechende Handelsmenge zu liefern bzw. abzunehmen, denn der Strom muss in der Zukunft ja erst produziert werden.
Gehandelt werden in der Regel höchstens 5 Jahre bzw. Quartale in die Zukunft. Der intensivste Handel wird für die kommenden 3 Handelszeiträume betrieben.

>>> Strompreisentwicklung der letzten Jahre

Ihre Ansprechpartnerin

Ihre Ansprechpartnerin Julia Viehmann
Julia Viehmann

05605 93928-13
viehmann@first-energy.net
 
Manuela Feick
Manuela Feick

05605 93928-22
feick@first-energy.net
Strompreisreport - Der regelmäßige Marktbericht zur Strompreisentwicklung

Abonnieren Sie den schriftlichen Strommarkt Report.

Als registrierter Nutzer erhalten Sie monatlich den aktuellen Strom-Marktbericht in Ihr Postfach. Verpassen Sie keine Ausgabe des Strommarktberichtes und erhalten Sie Hintergrundinformationen zu den Strompreisentwicklungen an den Energiebörsen EEX & EPEX Spot.

Strompreisentwicklung - EPEX Spotmarkt (EPEXSPOT) Day-Ahead-Preise

Die Stromdurchschnittspreise am Spotmarkt lagen im August 2023 im Vergleich zum Juli 2023 deutlich höher. Im Vergleichszeitraum der KW 35-2023 zur KW31-2023 stiegen die durchschnittlichen wöchentlichen Spotpreise an der EPEXSPOT um rund 59%.

Preisentwicklung des Stromspotmarktes | day ahead

Link zur Börse: https://www.epexspot.com/en/market-data 
Hier finden Sie die jeweils gültigen Stundenhandelspreise (Intraday-Preise).

  • Die Daten eines in Großbritannien ansässigen Umweltunternehmens weisen ein Rekordtief bei der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen in der gesamten EU aus. Diese lag in der ersten Jahreshälfte bei 410 Mrd. kWh, was einem Anteil von 33% entspricht. 
  • Neben der generell guten Versorgungslage, führt auch die steigende Verfügbarkeit von französischen Kernkraftwerken, nachdem diese zeitweise hitzebedingt abgeschaltet werden mussten, zu weiterer Entspannung am Markt. 
  • Die Wetterprognosen sehen für die kommenden Wochen überdurchschnittliche Temperaturen und steigende Windeinspeisungen voraus. Wir gehen daher von einer weitestgehend konstanten Seitwärtsbewegung für die kommenden Monate am Kurzfristmarkt aus.

Wissenswertes zum
Stromspotmarkt

Der Spotmarkt ist der Kurzfristmarkt der EEX und wird auch EPEXSPOT genannt. Gehandelt wird hier jeweils der kommende Tag (day ahead). Dabei hat jede Stunde einen anderen individuellen Handelspreis, der von Angebot & Nachfrage gesteuert wird. Insbesondere die Produktionsmengen aus PV- und Windkraftanlagen sowie Kraftwerkrevisionen und Wetterphänomene wirken sich stark auf den Spotmarkt aus.

Webinaranmeldung zur Strompreisentwicklung und Gaspreisentwicklung

Nächstes EnergieMarkt Webinar: Mittwoch 11. Oktober - 10 Uhr

Zu Beginn eines Monats werfen wir einen Blick auf die Strom- & Gasmarkt-Entwicklung der vergangene Monate und betrachten besonders den Börsenverlauf des abgelaufenen Monats. Ergänzend zu unserem schriftlichen EnergieMarktreport, gehen wir in unserem Webinar detaillierter auf Charts, Entwicklungen und Wechselwirkungen der einzelnen Börsen- und Handelsprodukte ein.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Erneuerbare Energien: Entwicklung der Photovoltaik (PV) & Wind Einspeisemengen

Die Einspeisung aus den erneuerbaren Energien hat sich im Vergleichszeitraum Januar - August 2023 im Vergleich zum Januar – August 2022 wie folgt verändert:

  • Windeinspeisung +5 %
  • Photovoltaik -4 %

Die PV- und Windproduktionsmengen 2018-2022

Das Produktionsaufkommen der deutschen Photovoltaikanlagen und Windparks in den Jahren 2018 bis 2022 stieg kontinuierlich an. Die Produktionsmengen haben einen direkten Einfluss auf die Spotmärkte.

Marktwert Wind & Solar

Ergänzend zu den Einspeisemenge aus den Erneuerbaren Energie finden Sie in dieser Grafik die Entwicklung der Vergütung nach der Marktwert Solar bzw. Marktwert Wind Systematik.
Hinweis: Häufig stehen die Vormonatswerte erst deutlich verzögert zur Verfügung.

Wissenswertes zur
PV- und Windproduktion

Die Erzeugung der erneuerbaren Energien ist stark geprägt von jahreszeitlichen Veränderungen.
Die PV-Erzeugung in Deutschland erfolgt hauptsächlich in den sonnenreichen Monaten April - August. In diesem Zeitraum werden rund 70% der Jahresproduktion einer PV-Anlage erzeugt. Die Produktionsmenge ist abhängig vom Standort und von der Ausrichtung der Anlage zur Sonne. Pro KWp (Kilowatt installierte Leistung) der PV-Anlage werden ca. 1.000 kWh Strom pro Jahr erzeugt (im Norden etwas weniger - im Süden etwas mehr). Die Produktion erfolgt natürlich nur am Tage, wenn die Sonne scheint.

Die Stromproduktion aus Windkraftanlagen unterscheidet sich massive vom Standort des Windrades. Ein Offshore-Windrad im Meer erzeugt deutlich kontinuierlicher - und damit auch mehr - Strom als ein Windrad am Festland. Letzteres erzeugt Strom hauptsächlich in den kalten und dunklen Monaten des Jahres. Die Produktion erfolgt rund um die Uhr, immer dann, es Wind weht.

Wissenswertes zum
Marktwert Solar & Wind

Der Marktwert Solar bzw. Wind gibt an, zu welchem Preis die produzierte Energie am Spotmarkt verkauft wurde. Jede einzelne Stunde wird am Spotmarkt zu unterschiedlichen Preisen gehandelt. Die Entwicklung der EPEXSPOT Preise finden etwas höher auf unserer Seite.

Berechnungsmethode:
Die Summe aller erzeugter Solar- bzw. Windenergie wird mit dem mengengewichteten Durchschnittspreis als monatlicher Marktwert Solar bzw. Wind veröffentlicht und als Abrechnungspreis in der Direktvermarktung angesetzt.
Relevant ist diese Form der Direktvermarktung für Kunden, deren Anlagen nach dem EEG gefördert werden. Liegt der Marktwert unter der EEG-Vergütung, wird die Differenz vom Netzbetreiber aus dem EEG-Umlagekonto finanziert.

Lesen Sie auch unseren Report zur Gaspreisentwicklung

Lesen Sie auch die Entwicklung der CO2-Zertifikatepreise

Unsere aktuellen Webinare und Veranstaltungen
11. Oktober: Der EnergieMarkt
Die aktuelle Strom- und Gaspreisentwicklung


Preisentwicklungen & Börsenabhängigkeiten verstehen

Jeden Monats analysieren wir die Strom- & Gasmarkt-Entwicklung der vergangenen
Monate und erklären mit Charts - leicht verständlich - den aktuellen Börsenverlauf.


zum EnergieMarkt-Webinar anmelden
15. November: Effizienz maximieren, Kosten minimieren


Erfahren Sie, wie Fördermittel das Geheimnis zu niedrigeren Betriebskosten und einer besseren Umweltbilanz sein können.

Maximieren Sie Ihre Effizienz und minimieren Sie Ihre Kosten!

Entdecken Sie in unserem Webinar, wie Fördermittel Ihre finanzielle

und ökologische Bilanz verbessern können.

zum Fördermittel-Webinar anmelden
18. Oktober: Einstieg in die PPA-Welt: Wie Ihr Unternehmen von erneuerbaren Energien profitieren kann


Kann Ihr Unternehmen stärker von erneuerbaren Energien profitieren?

Entdecken Sie in unserem PPA-Webinar die Vorteile von Power Purchase Agreements (PPAs).

Wir zeigen Ihnen praxisnahe Wege, wie PPAs Ihre Energiekosten senken können.

zum PPA-Webinar anmelden