Strompreisentwicklung der EEX & EPEX - Mai 2023

Entwicklung des Stromterminmarktes (power future)

Bei der Strompreisentwicklung im Mai 2023 zeigte sich am Terminmarkt EEX (power future) charttechnisch die folgende Entwicklung für den Betrachtungszeitraum 01.05. – 26.05.2023

  • Jahreskontrakte 2024 (-15,5 %) | 2025 (-9,4 %) | 2026 (-11,2 %)
  • Quartalskontrakte (Q3.2023 – Q2.2024) -16,9 % bis -20,2 %

Strompreisentwicklung 2023 - EEX Jahreskontrakte (power future)

Link zur EEX-Börse: https://www.eex.com/de/marktdaten/strom/futures/phelix-de-futures
Hier finden Sie die jeweils gültigen Tageshandelspreise.

  • Die Ende April begonnene Abwärtstendenz am Stromterminmarkt setzte sich fort und erhöhte in der letzten Woche ihre Dynamik mit dem Erreichen von neuen Jahrestiefstständen.
  • Ausschlaggebend waren, neben den ebenfalls fallenden Rohstoffwerten, vor allem die Meldungen zu den schwachen Konjunkturdaten. So befindet sich die deutsche Wirtschaft in einer technischen Rezession. Der Ifo-Index weist bereits zum zweiten Quartal in Folge eine negative Entwicklung aus.
  • Der Energiehandelsverband EFET sieht die Einführung eines Industriestrompreises kritisch. Die Forderung der Industrie nach einer Entlastung sei zwar „grundsätzlich nachzuvollziehen“, sie dürfe den Markt aber nicht zu stark beeinflussen und die Anreize Energie zu sparen und oder den Ausbau der Erneuerbaren beeinflussen.
  • An der grundlegenden Lage hat sich wenig geändert, aber der Markt baut weiter schrittweise die Risikoprämien ab, nachdem er im vergangenen Jahr aufgrund der Energiekrise auf Rekordhöhen gestiegen war.

Strompreisentwicklung 2023 - EEX Quartalspreise (power future)

Link zur Börse: https://www.eex.com/de/marktdaten/strom/futures/phelix-de-futures
Hier finden Sie die jeweils gültigen Tageshandelspreise.

EnergieMarkt Webinar
Aufzeichnung vom 09. Mai

Durch Klick auf das Bild akzeptieren Sie die Cookies von YouTube.

Wissenswertes zum
Stromterminmarkt

Am Stromterminmarkt werden die kommenden Lieferjahre oder Quartale gehandelt. Genau genommen werden Kontrakte - als "Absichtserklärungen" - gehandelt, in einem definierten Zeitraum die entsprechende Handelsmenge zu liefern bzw. abzunehmen, denn der Strom muss in der Zukunft ja erst produziert werden.
Gehandelt werden in der Regel höchstens 5 Jahre bzw. Quartale in die Zukunft. Der intensivste Handel wird für die kommenden 3 Handelszeiträume betrieben.

>>> Strompreisentwicklung der letzten Jahre

Ihre Ansprechpartnerin

Ihre Ansprechpartnerin Julia Viehmann
Julia Viehmann

05605 93928-13
viehmann@first-energy.net
 
Manuela Feick
Manuela Feick

05605 93928-22
feick@first-energy.net
Strompreisreport - Der regelmäßige Marktbericht zur Strompreisentwicklung

Abonnieren Sie den schriftlichen Strommarkt Report.

Als registrierter Nutzer erhalten Sie monatlich den aktuellen Strom-Marktbericht in Ihr Postfach. Verpassen Sie keine Ausgabe des Strommarktberichtes und erhalten Sie Hintergrundinformationen zu den Strompreisentwicklungen an den Energiebörsen EEX & EPEX Spot.

Strompreisentwicklung - EPEX Spotmarkt (EPEXSPOT) Day-Ahead-Preise

Die Stromdurchschnittspreise am Spotmarkt lagen im Mai 2023 im Vergleich zum April 2023 deutlich höher. Im Vergleichszeitraum der KW 21-2023 zur KW17-2023 sanken die durchschnittlichen wöchentlichen Spotpreise an der EPEXSPOT um 27%.

Preisentwicklung des Stromspotmarktes | day ahead

Link zur Börse: https://www.epexspot.com/en/market-data 
Hier finden Sie die jeweils gültigen Stundenhandelspreise (Intraday-Preise).

  • Es ist von weiteren Senkungen der Spotnotierungen auszugehen. Bereits am letzten Mai-Wochenende führten die hohen Einspeisungen und die geringe Nachfrage zu negativen Stundenpreisen. Außerdem setzte Deutschland einen neuen Solarrekord. In der Mittagszeit erreichte die Solareinspeisung in Deutschland einen Wert von 40,8 GW. Das sind über 50% der jeweiligen Gesamterzeugung.
  • Das längerfristige US-Wettermodell rechnet mit einer Fortsetzung der derzeitigen Schönwetterperiode in Deutschland bis Mitte Juni, wobei es noch etwas wärmer werden soll.

Wissenswertes zum
Stromspotmarkt

Der Spotmarkt ist der Kurzfristmarkt der EEX und wird auch EPEXSPOT genannt. Gehandelt wird hier jeweils der kommende Tag (day ahead). Dabei hat jede Stunde einen anderen individuellen Handelspreis, der von Angebot & Nachfrage gesteuert wird. Insbesondere die Produktionsmengen aus PV- und Windkraftanlagen sowie Kraftwerkrevisionen und Wetterphänomene wirken sich stark auf den Spotmarkt aus.

Webinaranmeldung zur Strompreisentwicklung und Gaspreisentwicklung

Nächstes EnergieMarkt Webinar: Mittwoch 12. Juli - 10 Uhr

Zu Beginn eines Monats werfen wir einen Blick auf die Strom- & Gasmarkt-Entwicklung der vergangene Monate und betrachten besonders den Börsenverlauf des abgelaufenen Monats. Ergänzend zu unserem schriftlichen EnergieMarktreport, gehen wir in unserem Webinar detaillierter auf Charts, Entwicklungen und Wechselwirkungen der einzelnen Börsen- und Handelsprodukte ein.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Erneuerbare Energien: Entwicklung der Photovoltaik (PV) & Wind Einspeisemengen

Die Einspeisung aus den erneuerbaren Energien hat sich im Vergleichszeitraum Januar - Mai 2023 im Vergleich zum Januar – Mai 2022 wie folgt verändert:

  • Windeinspeisung -3 %
  • Photovoltaik -9 %

Die PV- und Windproduktionsmengen 2018-2022

Das Produktionsaufkommen der deutschen Photovoltaikanlagen und Windparks in den Jahren 2018 bis 2022 stieg kontinuierlich an. Die Produktionsmengen haben einen direkten Einfluss auf die Spotmärkte.

Marktwert Wind & Solar

Ergänzend zu den Einspeisemenge aus den Erneuerbaren Energie finden Sie in dieser Grafik die Entwicklung der Vergütung nach der Marktwert Solar bzw. Marktwert Wind Systematik.
Hinweis: Häufig stehen die Vormonatswerte erst deutlich verzögert zur Verfügung.

Wissenswertes zur
PV- und Windproduktion

Die Erzeugung der erneuerbaren Energien ist stark geprägt von jahreszeitlichen Veränderungen.
Die PV-Erzeugung in Deutschland erfolgt hauptsächlich in den sonnenreichen Monaten April - August. In diesem Zeitraum werden rund 70% der Jahresproduktion einer PV-Anlage erzeugt. Die Produktionsmenge ist abhängig vom Standort und von der Ausrichtung der Anlage zur Sonne. Pro KWp (Kilowatt installierte Leistung) der PV-Anlage werden ca. 1.000 kWh Strom pro Jahr erzeugt (im Norden etwas weniger - im Süden etwas mehr). Die Produktion erfolgt natürlich nur am Tage, wenn die Sonne scheint.

Die Stromproduktion aus Windkraftanlagen unterscheidet sich massive vom Standort des Windrades. Ein Offshore-Windrad im Meer erzeugt deutlich kontinuierlicher - und damit auch mehr - Strom als ein Windrad am Festland. Letzteres erzeugt Strom hauptsächlich in den kalten und dunklen Monaten des Jahres. Die Produktion erfolgt rund um die Uhr, immer dann, es Wind weht.

Wissenswertes zum
Marktwert Solar & Wind

Der Marktwert Solar bzw. Wind gibt an, zu welchem Preis die produzierte Energie am Spotmarkt verkauft wurde. Jede einzelne Stunde wird am Spotmarkt zu unterschiedlichen Preisen gehandelt. Die Entwicklung der EPEXSPOT Preise finden etwas höher auf unserer Seite.

Berechnungsmethode:
Die Summe aller erzeugter Solar- bzw. Windenergie wird mit dem mengengewichteten Durchschnittspreis als monatlicher Marktwert Solar bzw. Wind veröffentlicht und als Abrechnungspreis in der Direktvermarktung angesetzt.
Relevant ist diese Form der Direktvermarktung für Kunden, deren Anlagen nach dem EEG gefördert werden. Liegt der Marktwert unter der EEG-Vergütung, wird die Differenz vom Netzbetreiber aus dem EEG-Umlagekonto finanziert.

Lesen Sie auch unseren Report zur Gaspreisentwicklung

Lesen Sie auch die Entwicklung der CO2-Zertifikatepreise

Unsere aktuellen Webinare und Veranstaltungen
12. Juli: Der EnergieMarkt
Die aktuelle Strom- und Gaspreisentwicklung


Preisentwicklungen & Börsenabhängigkeiten verstehen

Jeden Monats analysieren wir die Strom- & Gasmarkt-Entwicklung der vergangenen
Monate und erklären mit Charts - leicht verständlich - den aktuellen Börsenverlauf.


zum EnergieMarkt-Webinar anmelden
15. Juni: Mit PV aus der EnergieKrise
Was Unternehmen jetzt tun müssen

Seit Beginn der EnergieKrise verfolgen viele Unternehmen und öffentliche Auftraggeber den Plan,
eine PV Anlage zu bauen. Aber, Material und Planungskapazitäten sind begrenzt und die
Preise steigen. Und nun? ABWARTEN der LOSLEGEN?
Erfahren Sie, wie Sie jetzt vorgehen sollte, damit Ihre Anlage Realität wird.

Zum PV-Webinar anmelden
22. Juni: Beschaffungsstrategien
Strom und Gas professionell einkaufen

 
Festpreis | Tranchen oder Spotmarkt?

Die turbulente Strom- & Gasmarkt-Entwicklung macht es schwer, die Einkaufsstrategie für die
kommenden Jahre festzulegen. Wir erläutern
Einkaufsszenarien anhand praktischer Beispiele
und stellen Vor- und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten vor.

zum Strategie Webinar anmelden