Gasterminmarkt & Gasspotmarkt im Februar 2023

Entwicklung des Gasterminmarktes (power futures THE)

Die Gaspreisentwicklung im Februar 2023: Im Betrachtungszeitraum 27.01. – 24.02.2023 sanken die Gaspreise an der EEX (power futures THE) um:

  • Jahreskontrakte 2024 (-7,2 %) | 2025 (-4,7 %) | 2026 (-5,7 %)
  • Quartalskontrakte (Q2.2023 – Q1.2024) -10,6 % bis -8,8 %

Gaspreisentwicklung - EEX Erdgas-Jahreskontrakte
(power future THE | powermarket)

Link zur Börse: https://www.powernext.com/futures-market-data 
Hier finden Sie die jeweils gültigen Tageshandelspreise.

  • In den vergangen Tagen sind die Gasterminmarktpreise weiter zurück gegangen und bewegten sich deutlich unterhalb des Niveaus der Vorwochen und mehrmonatige Tiefststände sind erreicht worden.  Nach dem Europa für viele überraschend gut durch den Winter gekommen ist schwinden mehr und mehr die Sorgen vor dem nächsten Winterhalbjahr.
  • Im Februar 2023 sind sechs Terminals in Betrieb beziehungsweise in Vorbereitung (in Wilhelmshaven, Lubmin, Brunsbüttel, Stade und Rügen). Die vorgesehene Gesamtkapazität beträgt mit 40 Mrd. m³ etwa die Hälfte des deutschen Erdgasverbrauchs. Weitere rund 40 Mrd. m³ jährliche Anlandekapazität werden parallel an Land geplant. Die Fertigstellung der Onshore-Terminals wird aber erst für frühestens 2026 angegeben. Experten halten daher Einsparungen im Gasverbrauch sowohl bei Haushalten als auch der Industrie für wichtig.
  • Der dramatische Anstieg des Gas-Großhandelspreises wie im letzten Jahr soll in Zukunft durch den EU-Gaspreisdeckel verhindert werden. Der sogenannte Marktkorrekturmechanismus verhindert, dass die Großhandelspreise für Gas in der EU für längere Zeit über den Weltmarktpreisen liegen. 

Gaspreisentwicklung - EEX Erdgas-Quartalskontrakte
(power future THE | powermarket)

Link zur Börse: https://www.powernext.com/futures-market-data
Hier finden Sie die jeweils gültigen Tageshandelspreise.

EnergieMarkt Webinar
Aufzeichnung vom 08. März

Durch Klick auf das Bild akzeptieren Sie die Cookies von YouTube.

Webinareinladung zur Strompreisbremse & Gaspreisbremse

Wissenswertes zum
Gasterminmarkt

Am Gasterminmarkt werden die kommenden Lieferjahre oder Quartale gehandelt. Genau genommen werden Kontrakte - als "Absichtserklärungen" - gehandelt, in einem definierten Zeitraum die entsprechende Handelsmenge zu liefern bzw. abzunehmen, denn das Gas muss in der Zukunft ja erst gefördert werden.
Gehandelt werden in der Regel höchstens 5 Jahre bzw. Quartale in die Zukunft. Der intensivste Handel wird für die kommenden 3 Handelszeiträume betrieben.

>>> Gaspreisentwicklung der letzten Jahre

Ihre Ansprechpartnerin

Ihre Ansprechpartnerin Julia Viehmann
Julia Viehmann

05605 93928-13
viehmann@first-energy.net
 
Manuela Feick
Manuela Feick

05605 93928-22
feick@first-energy.net
Strompreisreport - Der regelmäßige Marktbericht zur Strompreisentwicklung

Abonnieren Sie den schriftlichen Gasmarkt Report.

Als registrierter Nutzer erhalten Sie monatlich den aktuellen Gas-Marktbericht in Ihr Postfach. Verpassen Sie keine Ausgabe des Gasmarktberichtes und erhalten Sie Hintergrundinformationen zu den Gaspreisentwicklungen an den Energiebörsen EEX & powernext.

Gaspreisentwicklung - EEX Erdgas-Spotmarkt (powernext spot market) THE Day-Ahead-Preis

Der durchschnittliche Preis am Gasspotmarkt ist im Februar um 20,5 % gesunken. Die KW 8-2023 an der EGSI-Börse im deutschen Gasmarktgebiet (THE) zeigte einen Durchschnittspreis von 50,15 €/MWh.

Gaspreisentwicklung - EEX Erdgas-Spotmarkt
(powernext spot market) THE Day-Ahead-Preise

Link zur Börse: https://www.powernext.com/spot-market-data
Hier finden Sie die jeweils gültigen Tageshandelspreise. (Intraday-Preise)

  • Aktuell sind die Gasspeicher in Deutschland zu 71 % gefüllt. Trotz der laufender Heizsaison hat sich die Gas-Situation gesamt gesehen entspannt. Die gut gefüllten Speicher und das konstante Wetter hielten die Notierungen auf Ihrem Trend. Die nächsten Wochen bleiben die Temperaturen die ausschlaggebenden Richtungsgeber.
  • Trotz kleinerer Unterbrechungen sind die Gasflüsse aus Norwegen stabil und die LNG-Versorgung weiterhin gut. Die asiatische Nachfrage nach LNG ist trotz Wirtschaftswachstum weiterhin moderat.
  • Die Bundesnetzagentur spricht seit Anfang Februar nicht mehr von einer Gasmangellage für diesen Winter. Nun gilt es, die Speicher im Sommer zu füllen und sich auf die nächste Kälteperiode vorzubereiten. Im Februar 2022 lag der Gasspeicherfüllstand bei nur 30 %. Damit sind die Speicher im direkten Vergleich mit dem Vorjahr um 41 % mehr gefüllt. Daher ist davon auszugehen, dass eine Befüllung der Gasspeicher im Jahr 2023 deutlich leichter zu erreichen sein wird. 
  • Die Preisbewegungen orientieren sich derzeit vor allem an wechselnden Temperaturprognosen.

Wissenswertes zum
Gasspotmarkt

Der Spotmarkt ist der Kurzfristmarkt der EEX und wird auch powernext spot market genannt. Gehandelt wird hier jeweils der kommende Tag (day ahead). Dabei hat jeder Tag einen anderen individuellen Handelspreis, der von Angebot & Nachfrage gesteuert wird. In den Heizmonaten hat die Temperaturerwartung für den kommenden Tag einen großen Einfluss auf die Gasspotpreise. Da in Deutschland die Stromproduktion auch in Gaskraftwerken geschieht, haben auch die erwarteten Produktionsmengen aus PV- und Windkraftanlagen einen Einfluss auf den Gasspotmarkt.

Webinaranmeldung zur Strompreisentwicklung und Gaspreisentwicklung

Nächstes EnergieMarkt Webinar: Mittwoch 10. Mai - 10 Uhr

Zu Beginn eines Monats werfen wir einen Blick auf die Strom- & Gasmarkt-Entwicklung der vergangene Monate und betrachten besonders den Börsenverlauf des abgelaufenen Monats. Ergänzend zu unserem schriftlichen EnergieMarktreport, gehen wir in unserem Webinar detaillierter auf Charts, Entwicklungen und Wechselwirkungen der einzelnen Börsen- und Handelsprodukte ein.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Unsere Gasreserven - die aktuellen Gasspeicherfüllstände in Deutschland

Entwicklung der Gasspeicherfüllstände in Deutschland

Wissenswertes zu
Erdgasspeichern

Um die jahreszeitbedingt unterschiedlichen hohen Gasmengen abzufedern, befinden sich in Deutschland rund 50 Erdgasspeicher. Man unterscheidet dabei unterirdische Speicher, bei denen das Gas mit bis zu 250 bar Druck in die Höhlen, porösem Gestein oder ausgeförderten Erdgasfeldern gepumpt wird. Darüber hinaus gibt es Nieder- oder Hochdruckbehälter in Kugel- oder Röhrenform.

In Summe können die deutschen Gasspeicher ca. ein Viertel (ca. 250 Terawattstunden in 2021) des bundesdeutschen Gasjahresbedarfs (ca. 1000 Terawattstunden in 2021) speichern. Eine Terawattstunden = 1.000 GWh.

Lesen Sie auch unseren Report zur Strompreisentwicklung

Lesen Sie auch die Entwicklung der CO2-Zertifikatepreise

Unsere aktuellen Webinare und Veranstaltungen
10. Mai: Der EnergieMarkt
Die aktuelle Strom- und Gaspreisentwicklung


Preisentwicklungen & Börsenabhängigkeiten verstehen

Jeden Monats analysieren wir die Strom- & Gasmarkt-Entwicklung der vergangenen
Monate und erklären mit Charts - leicht verständlich - den aktuellen Börsenverlauf.


zum EnergieMarkt-Webinar anmelden
21. März: Die Strom- & Gaspreisbremse
in der Praxis

 

Entlastungen | Höchstgrenzen | Meldepflichten | Auflagen

Die Energiepreisbremsen bringen nicht nur Entlastung, sondern sorgen auch für Verwirrung.
Mit welcher Entlastung Sie rechnen können und welche Pflichten
auf Sie zukommen, erfahren Sie in unserem Webinar.

zum Praxis Webinar anmelden
27. April: Mit PV aus der EnergieKrise
Was Unternehmen jetzt tun müssen

Seit Beginn der EnergieKrise verfolgen viele Unternehmen und öffentliche Auftraggeber den Plan,
eine PV Anlage zu bauen. Aber, Material und Planungskapazitäten sind begrenzt und die
Preise steigen. Und nun? ABWARTEN der LOSLEGEN?
Erfahren Sie, wie Sie jetzt vorgehen sollte, damit Ihre Anlage Realität wird.

Zum PV-Webinar anmelden
30. März: Beschaffungsstrategien
Strom und Gas professionell einkaufen

 
Festpreis | Tranchen oder Spotmarkt?

Die turbulente Strom- & Gasmarkt-Entwicklung macht es schwer, die Einkaufsstrategie für die
kommenden Jahre festzulegen. Wir erläutern
Einkaufsszenarien anhand praktischer Beispiele
und stellen Vor- und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten vor.

zum Strategie Webinar anmelden