Skip to content

Gaspreisentwicklung der EEX & powernext Börse

Gasterminmarkt & Gasspotmarkt im Oktober 2025

Entwicklung des Gasterminmarktes (EEX THE Natural Gas Future)

Im Betrachtungszeitraum Oktober 2025 verhielten sich die Gaspreise an der EEX (power futures THE) wie folgt:

Jahreskontrakte   2026: -1,9 %  2027: -1,5 %   2028: -2,2 %

Quartalskontrakte   Q1.26: -1,5 %  Q2.26: -2,2 %   Q3.26: -2,2 %

Gaspreisentwicklung - EEX Erdgas-Jahreskontrakte (EEX THE Natural Gas Future)

Chart: Gaspreisentwicklung 2025 EEX Erdgas-Jahreskontrakte (power future THE | powermarket)

Link zur Börse: https://www.eex.com/en/market-data/natural-gas/futures

Hier finden Sie die jeweils gültigen Tageshandelspreise.

Tabelle: Übersicht Gaspreisentwicklung 2025 EEX Erdgas-Jahreskontrakte (power future THE | powermarket)

Im Oktober zeigte sich der Gasterminmarkt uneinheitlich. Zu Monatsbeginn sorgten geopolitische Spannungen, ein Anstieg der CO₂-Zertifikatspreise und die beginnende Heizsaison für Aufwärtsdruck. Ab der Monatsmitte wirkten milde Temperaturen, hohe Speicherstände und eine schwache LNG-Nachfrage aus Asien preisdämpfend. Die Diskussionen über ein LNG-Importverbot ab 2027 und neue US-Zölle erhöhten die strategische Unsicherheit. Insgesamt blieb die Preisstruktur volatil, wobei sich langfristige Produkte stabiler entwickelten als kurzfristige Kontrakte. Die Marktteilnehmer beobachten die Entwicklung der globalen Angebotslage und die asiatische Nachfrage weiterhin sehr genau. Auch die Unsicherheit über die Speicherbefüllung in einzelnen EU-Ländern trägt zur Nervosität bei. Die Preisbildung bleibt stark von politischen Entscheidungen und globalen Handelsströmen abhängig.

EnergieMarkt Webinar Aufzeichnung vom 08. Oktober 2025

Charts nicht aktuell?

Falls die Bilder unseres Marktreports nicht aktualisiert angezeigt werden, empfehlen wir, den Cache Ihres Browsers inklusive der zwischengespeicherten Bilder zu löschen.

Wissenswertes zum Gasterminmarkt

Am Gasterminmarkt werden die kommenden Lieferjahre oder Quartale gehandelt. Genau genommen werden Kontrakte – als „Absichtserklärungen“ – gehandelt, in einem definierten Zeitraum die entsprechende Handelsmenge zu liefern bzw. abzunehmen, denn das Gas muss in der Zukunft ja erst gefördert werden.
Gehandelt werden in der Regel höchstens 5 Jahre bzw. Quartale in die Zukunft. Der intensivste Handel wird für die kommenden 3 Handelszeiträume betrieben.

>>> Gaspreisentwicklung der letzten Jahre

Gaspreisentwicklung - EEX Erdgas-Quartalskontrakte (EEX THE Natural Gas Future)

Chart: Gaspreisentwicklung 2025 EEX Erdgas-Quartalskontrakte (power future THE | powermarket)

Link zur Börse: https://www.eex.com/en/market-data/natural-gas/futures
Hier finden Sie die jeweils gültigen Tageshandelspreise.

Tabelle: Übersicht Gaspreisentwicklung 2025 EEX Erdgas-Quartalskontrakte (power future THE | powermarket)
marktreport
Abonnieren Sie den schriftlichen Gasmarkt Report

Als registrierter Nutzer erhalten Sie monatlich den aktuellen Gas-Marktbericht in Ihr Postfach. Verpassen Sie keine Ausgabe des Gasmarktberichtes und erhalten Sie Hintergrundinformationen zu den Gaspreisentwicklungen an den Energiebörsen EEX & powernext.

Gaspreisentwicklung - EEX Erdgas-Spotmarkt (powernext spot market) THE Day-Ahead-Preis

Der Erdgasspotmarkt zeigte im Oktober einen Monatsdurchschnitt von 32,518 €/ MWh und sank damit um 0,9 % im Vergleich zum Septemberwert.

Gaspreisentwicklung - EEX Erdgas-Spotmarkt (powernext spot market) THE Day-Ahead-Preise

Chart: Gaspreisentwicklung 2025 EEX Erdgas-Spotmarkt (powernext spot market) THE Day-Ahead-Preise

Link zur Börse: https://www.powernext.com/spot-market-data
Hier finden Sie die jeweils gültigen Tageshandelspreise. (Intraday-Preise)

Tabelle: Übersicht Gaspreisentwicklung 2025 EEX Erdgas-Spotmarkt (powernext spot market) THE Day-Ahead-Preise

Der Spotmarkt zeigte sich im Oktober wetterbedingt stabil. Gute LNG-Zuflüsse und milde Witterung hielten die Preise niedrig. Wartungsarbeiten in Norwegen führten zu punktuellen Schwankungen, wurden aber durch alternative Lieferungen ausgeglichen. Die Heizsaison erhöhte die Grundnachfrage, ohne die Preisstruktur wesentlich zu verändern. Geopolitische Risiken blieben präsent, beeinflussten aber nur vereinzelt die kurzfristige Preisbildung. Insgesamt blieb der Spotmarkt ruhig, aber anfällig für wetterbedingte Nachfrageimpulse und politische Störungen. Die Preisreaktionen zeigten sich besonders empfindlich gegenüber kurzfristigen Wetterumschwüngen und Nachrichten aus dem LNG-Markt. Auch die unterdurchschnittlich gefüllten Speicher in Deutschland erhöhen die Sensibilität gegenüber externen Einflüssen. Zusätzlich sorgten temporäre Rückgänge bei der Windstromproduktion für eine stärkere Nutzung von Gaskraftwerken, was die Nachfrage regional erhöhte. Die Marktteilnehmer beobachten daher verstärkt die Wechselwirkungen zwischen Strom- und Gasmarkt, insbesondere bei wetterbedingten Lastspitzen.

Wissenswertes zum Gasspotmarkt

Der Spotmarkt ist der Kurzfristmarkt der EEX und wird auch powernext spot market genannt. Gehandelt wird hier jeweils der kommende Tag (day ahead). Dabei hat jeder Tag einen anderen individuellen Handelspreis, der von Angebot & Nachfrage gesteuert wird. In den Heizmonaten hat die Temperaturerwartung für den kommenden Tag einen großen Einfluss auf die Gasspotpreise. Da in Deutschland die Stromproduktion auch in Gaskraftwerken geschieht, haben auch die erwarteten Produktionsmengen aus PV- und Windkraftanlagen einen Einfluss auf den Gasspotmarkt.

Nächstes EnergieMarkt Webinar: Mittwoch, 12. November - 10 Uhr

Zu Beginn eines Monats werfen wir einen Blick auf die Strom- & Gasmarkt-Entwicklung der vergangene Monate und betrachten besonders den Börsenverlauf des abgelaufenen Monats. Ergänzend zu unserem schriftlichen EnergieMarktreport, gehen wir in unserem Webinar detaillierter auf Charts, Entwicklungen und Wechselwirkungen der einzelnen Börsen- und Handelsprodukte ein.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Unsere Gasreserven - die aktuellen Gasspeicherfüllstände in Deutschland

Entwicklung der Gasspeicherfüllstände in Deutschland

Chart: Übersicht der aktuellen und historischen Gasspeicherfüllstände in Deutschland
Wissenswertes zu Erdgasspeichern

Um die jahreszeitbedingt unterschiedlichen hohen Gasmengen abzufedern, befinden sich in Deutschland rund 50 Erdgasspeicher. Man unterscheidet dabei unterirdische Speicher, bei denen das Gas mit bis zu 250 bar Druck in die Höhlen, porösem Gestein oder ausgeförderten Erdgasfeldern gepumpt wird. Darüber hinaus gibt es Nieder- oder Hochdruckbehälter in Kugel- oder Röhrenform.

In Summe können die deutschen Gasspeicher ca. ein Viertel (ca. 250 Terawattstunden in 2021) des bundesdeutschen Gasjahresbedarfs (ca. 1000 Terawattstunden in 2021) speichern. Eine Terawattstunden = 1.000 GWh.

Unsere aktuellen Webinare und Veranstaltungen
Mittwoch, 12. November: Der EnergieMarkt | Die aktuelle Strom- und Gaspreisentwicklung
Jeden Monat analysieren wir die Strom- & Gasmarkt-Entwicklung der vergangenen Monate und erklären mit Charts - leicht verständlich - den aktuellen Börsenverlauf.
zum Marktreport Webinar
Online VALERI-Workshop nach DIN EN 17463
Unser bevorstehender Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, sich praxisnah mit der VALERI DIN EN 17463 Norm vertraut zu machen. Unter fachkundiger Anleitung erfahren Sie nicht nur die rechtlichen Anforderungen, sondern erarbeiten auch konkrete Schritte zur Umsetzung.
Hier mehr zum VALERI-Workshop nach DIN EN 17463 erfahren