Skip to content

Gaspreisentwicklung der EEX & powernext Börse

Gasterminmarkt & Gasspotmarkt im September 2025

Entwicklung des Gasterminmarktes (EEX THE Natural Gas Future)

Im Betrachtungszeitraum September 2025 verhielten sich die Gaspreise an der EEX (power futures THE) wie folgt:

 

Jahreskontrakte:  2026: +2,7 % | 2027: +2,6 %  | 2028: +2,1 %

Quartalskontrakte:   Q4.25: +1,8 % | Q1.26: +1,4 %  | Q2.26: +3,1 %

Gaspreisentwicklung - EEX Erdgas-Jahreskontrakte (EEX THE Natural Gas Future)

Chart: Gaspreisentwicklung 2025 EEX Erdgas-Jahreskontrakte (power future THE | powermarket)

Link zur Börse: https://www.eex.com/en/market-data/natural-gas/futures

Hier finden Sie die jeweils gültigen Tageshandelspreise.

Tabelle: Übersicht Gaspreisentwicklung 2025 EEX Erdgas-Jahreskontrakte (power future THE | powermarket)

Der Gasterminmarkt zeigte sich im September von einer Mischung aus geopolitischen Spannungen, saisonalen Einflüssen und technischen Faktoren geprägt. Zu Monatsbeginn sorgten Nachrichten über russische Luftangriffe in der Ukraine sowie die beginnende Wartungssaison in Norwegen für eine erhöhte Nervosität. Die reduzierte Verfügbarkeit von Pipelinegas aus Norwegen wurde zwar durch stabile LNG-Zuflüsse kompensiert, dennoch blieb die Marktstimmung angespannt. Zusätzliche LNG-Exporte aus Russland nach Asien sowie die weiterhin geringe Nachfrage aus China wirkten preisreduzierend. Die Preisentwicklung verlief insgesamt uneinheitlich: Während einzelne Laufzeiten leichte Aufwärtsbewegungen zeigten, bewegten sich andere Kontrakte seitwärts oder leicht rückläufig. Die Unsicherheit über die weitere Entwicklung im Winter bleibt ein dominierender Faktor, insbesondere im Hinblick auf mögliche politische Entscheidungen zur Begrenzung russischer LNG-Importe.

EnergieMarkt Webinar Aufzeichnung vom 10. September 2025

Charts nicht aktuell?

Falls die Bilder unseres Marktreports nicht aktualisiert angezeigt werden, empfehlen wir, den Cache Ihres Browsers inklusive der zwischengespeicherten Bilder zu löschen.

Wissenswertes zum Gasterminmarkt

Am Gasterminmarkt werden die kommenden Lieferjahre oder Quartale gehandelt. Genau genommen werden Kontrakte – als „Absichtserklärungen“ – gehandelt, in einem definierten Zeitraum die entsprechende Handelsmenge zu liefern bzw. abzunehmen, denn das Gas muss in der Zukunft ja erst gefördert werden.
Gehandelt werden in der Regel höchstens 5 Jahre bzw. Quartale in die Zukunft. Der intensivste Handel wird für die kommenden 3 Handelszeiträume betrieben.

>>> Gaspreisentwicklung der letzten Jahre

Gaspreisentwicklung - EEX Erdgas-Quartalskontrakte (EEX THE Natural Gas Future)

Chart: Gaspreisentwicklung 2025 EEX Erdgas-Quartalskontrakte (power future THE | powermarket)

Link zur Börse: https://www.eex.com/en/market-data/natural-gas/futures
Hier finden Sie die jeweils gültigen Tageshandelspreise.

Tabelle: Übersicht Gaspreisentwicklung 2025 EEX Erdgas-Quartalskontrakte (power future THE | powermarket)
marktreport
Abonnieren Sie den schriftlichen Gasmarkt Report

Als registrierter Nutzer erhalten Sie monatlich den aktuellen Gas-Marktbericht in Ihr Postfach. Verpassen Sie keine Ausgabe des Gasmarktberichtes und erhalten Sie Hintergrundinformationen zu den Gaspreisentwicklungen an den Energiebörsen EEX & powernext.

Gaspreisentwicklung - EEX Erdgas-Spotmarkt (powernext spot market) THE Day-Ahead-Preis

Der Erdgasspotmarkt zeigte im September einen Monatsdurchschnitt von 32,488 €/ MWh und sank damit um 2,2 % im Vergleich zum Augustwert.

Gaspreisentwicklung - EEX Erdgas-Spotmarkt (powernext spot market) THE Day-Ahead-Preise

Chart: Gaspreisentwicklung 2025 EEX Erdgas-Spotmarkt (powernext spot market) THE Day-Ahead-Preise

Link zur Börse: https://www.powernext.com/spot-market-data
Hier finden Sie die jeweils gültigen Tageshandelspreise. (Intraday-Preise)

Tabelle: Übersicht Gaspreisentwicklung 2025 EEX Erdgas-Spotmarkt (powernext spot market) THE Day-Ahead-Preise

Der Gas-Spotmarkt war im September geprägt von einer insgesamt ruhigen und stabilen Preisentwicklung. Die milde Witterung, gepaart mit einem guten LNG-Angebot und saisonal rückläufiger Nachfrage, sorgte für gedämpfte Preisbewegungen. Die norwegischen Wartungsarbeiten wirkten sich nur punktuell aus, da alternative Lieferquellen verfügbar waren. Die geopolitischen Risiken blieben präsent, insbesondere durch die Diskussionen über neue Sanktionen und die mögliche Verkürzung der Frist für russische LNG-Importe durch die EU. Dennoch reagierte der Spotmarkt nur verhalten auf diese Entwicklungen. Die Marktteilnehmer agierten vorsichtig, aber nicht panisch – ein Zeichen für die aktuell robuste Versorgungslage. Besonders auffällig war die geringe Reaktion auf kurzfristige Nachfrageschwankungen. Selbst bei temporär erhöhtem Strombedarf durch wetterbedingte Lastspitzen blieb die Preisbildung stabil. Dies zeigt, dass die Marktmechanismen derzeit gut funktionieren und die Versorgungssicherheit gewährleistet ist.

Wissenswertes zum Gasspotmarkt

Der Spotmarkt ist der Kurzfristmarkt der EEX und wird auch powernext spot market genannt. Gehandelt wird hier jeweils der kommende Tag (day ahead). Dabei hat jeder Tag einen anderen individuellen Handelspreis, der von Angebot & Nachfrage gesteuert wird. In den Heizmonaten hat die Temperaturerwartung für den kommenden Tag einen großen Einfluss auf die Gasspotpreise. Da in Deutschland die Stromproduktion auch in Gaskraftwerken geschieht, haben auch die erwarteten Produktionsmengen aus PV- und Windkraftanlagen einen Einfluss auf den Gasspotmarkt.

Nächstes EnergieMarkt Webinar: Mittwoch, 08. Oktober - 10 Uhr

Zu Beginn eines Monats werfen wir einen Blick auf die Strom- & Gasmarkt-Entwicklung der vergangene Monate und betrachten besonders den Börsenverlauf des abgelaufenen Monats. Ergänzend zu unserem schriftlichen EnergieMarktreport, gehen wir in unserem Webinar detaillierter auf Charts, Entwicklungen und Wechselwirkungen der einzelnen Börsen- und Handelsprodukte ein.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Unsere Gasreserven - die aktuellen Gasspeicherfüllstände in Deutschland

Entwicklung der Gasspeicherfüllstände in Deutschland

Chart: Übersicht der aktuellen und historischen Gasspeicherfüllstände in Deutschland
Wissenswertes zu Erdgasspeichern

Um die jahreszeitbedingt unterschiedlichen hohen Gasmengen abzufedern, befinden sich in Deutschland rund 50 Erdgasspeicher. Man unterscheidet dabei unterirdische Speicher, bei denen das Gas mit bis zu 250 bar Druck in die Höhlen, porösem Gestein oder ausgeförderten Erdgasfeldern gepumpt wird. Darüber hinaus gibt es Nieder- oder Hochdruckbehälter in Kugel- oder Röhrenform.

In Summe können die deutschen Gasspeicher ca. ein Viertel (ca. 250 Terawattstunden in 2021) des bundesdeutschen Gasjahresbedarfs (ca. 1000 Terawattstunden in 2021) speichern. Eine Terawattstunden = 1.000 GWh.

Unsere aktuellen Webinare und Veranstaltungen
Mittwoch, 08. Oktober: Der EnergieMarkt | Die aktuelle Strom- und Gaspreisentwicklung
Jeden Monat analysieren wir die Strom- & Gasmarkt-Entwicklung der vergangenen Monate und erklären mit Charts - leicht verständlich - den aktuellen Börsenverlauf.
zum Marktreport Webinar
Online VALERI-Workshop nach DIN EN 17463
Unser bevorstehender Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, sich praxisnah mit der VALERI DIN EN 17463 Norm vertraut zu machen. Unter fachkundiger Anleitung erfahren Sie nicht nur die rechtlichen Anforderungen, sondern erarbeiten auch konkrete Schritte zur Umsetzung.
Hier mehr zum VALERI-Workshop nach DIN EN 17463 erfahren