Skip to content

Was ist CSRD (Corporate Sustainability Reporting)?

Was ist CSRD?

Viele Unternehmen fragen sich, was ist CSRD Pflicht? 

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine Richtlinie der Europäischen Union, die die Anforderungen an die Berichterstattung von Unternehmen über Nachhaltigkeitsaspekte erweitert und vertieft. Sie tritt an die Stelle der bisherigen Non-Financial Reporting Directive (NFRD).

Was ist das Ziel der CSRD?

Die CSRD hat das Ziel, die Qualität und Quantität der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verbessern, um mehr Transparenz und Vergleichbarkeit zu schaffen. Sie fordert von Unternehmen detaillierte Angaben zu ihren Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Governance (ESG-Kriterien). Dadurch sollen Investoren, Verbraucher und andere Stakeholder/Interessengruppen besser informiert werden und nachhaltige Entscheidungen treffen können.

Was sind wichtige Neuerungen der CSRD im Vergleich zur NFRD?

  • Die CSRD gilt für mehr Unternehmen als die NFRD. Sie umfasst nicht nur große kapitalmarktorientierte Unternehmen, sondern auch große nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen und mittlere Unternehmen.
  • Unternehmen müssen umfassendere Informationen zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) liefern.
  • Dazu gehören Angaben zu Klimarisiken, Treibhausgasemissionen, Biodiversität, sozialer Verantwortung und Geschäftsethik.
  • Die Berichte müssen von unabhängigen Prüfern geprüft werden.
  • Die EU arbeitet an der Entwicklung verbindlicher europäischer Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS), um eine einheitliche Berichterstattung sicherzustellen.
  • Die CSRD fordert, dass Berichte in einem digitalen Format erstellt werden, um die Zugänglichkeit und Verarbeitung der Informationen zu erleichtern.

Die CSRD-Richtlinie zur ESG-Berichterstattung

Die CSRD definiert klare Anforderungen an die ESG-Berichterstattung. Im Fokus stehen nicht-finanzielle Informationen, die zeigen sollen, wie ein Unternehmen auf Nachhaltigkeitsrisiken reagiert, welche Auswirkungen seine Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft hat und wie es langfristige Werte schafft.

Ein zentrales Element der CSRD ist die Einführung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die detaillierte Vorgaben für die Berichterstattung machen. Diese Standards stellen sicher, dass die Berichte einheitlich und vergleichbar sind.

Was sind die Auswirkungen der CSRD auf Unternehmen?

Unternehmen müssen sich auf erhöhte Anforderungen an ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung einstellen. Sie müssen:

um sicherzustellen, dass sie die erforderlichen Daten erheben und berichten können.

durch umfassendere Offenlegung ihrer ESG-Leistungen.

um den Anforderungen der CSRD gerecht zu werden und ihre ESG-Leistung zu steigern.

Wann sind Unternehmen CSRD pflichtig?

Die CSRD tritt in mehreren Stufen in Kraft und betrifft unterschiedliche Unternehmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten:

  • Ab 2024 (für das Geschäftsjahr 2023):

Große Unternehmen, die bereits unter die NFRD fielen.

  • Ab 2025 (für das Geschäftsjahr 2024):

Alle großen Unternehmen, unabhängig davon, ob sie zuvor berichtspflichtig waren.

  • Ab 2026 (für das Geschäftsjahr 2024):

Kapitalmarktorientierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie andere spezifische Organisationen.

Ihre CSRD-Implementierung
Grafik zur CSRD-Implementierung, die die sieben Schritte zur erfolgreichen Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) veranschaulicht.

Welche Unternehmen sind von der CSRD betroffen? / Wer fällt unter die CSRD-Pflicht?

Die CSRD betrifft eine deutlich größere Anzahl von Unternehmen als die bisherige NFRD. Betroffen sind:

  • Große Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllen:
    • Mehr als 250 Mitarbeiter
    • Mehr als 40 Millionen Euro Umsatz
    • Mehr als 20 Millionen Euro Bilanzsumme
  • Kapitalmarktorientierte KMU (ab 2026)
  • Tochtergesellschaften großer Unternehmen, wenn sie keine eigenständige Berichterstattung durchführen.

Was muss berichtet werden?

Die Berichterstattung nach CSRD umfasst detaillierte Angaben zu den folgenden Bereichen:

Zusätzlich wird erwartet, dass Unternehmen sowohl qualitative als auch quantitative Daten bereitstellen. Die Berichte müssen zudem von einer unabhängigen Stelle geprüft werden.

Was sind die Anforderungen an Unternehmen?

Die Anforderungen der CSRD gehen über eine bloße Berichterstattung hinaus. Unternehmen müssen:

  1. Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln: Die Berichterstattung muss die Strategie des Unternehmens zu Nachhaltigkeitsthemen widerspiegeln.
  2. Datenmanagementsysteme einführen: Um die erforderlichen ESG-Daten zu erfassen und zu verarbeiten.
  3. Berichte prüfen: Die Angaben müssen extern geprüft und zertifiziert werden.

Was ist der Unterschied zwischen CSRD vs. ESRS

Die CSRD bildet den rechtlichen Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, während die ESRS die inhaltlichen Anforderungen konkretisieren.

  • CSRD: Richtlinie, die die Berichterstattungspflicht festlegt.
  • ESRS: Standards, die definieren, wie und welche Informationen berichtet werden müssen.

Die beiden Elemente arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass Unternehmen qualitativ hochwertige, vergleichbare und relevante Berichte liefern.

Wie steht es um die Umsetzung der CSRD in Deutschland?

Die CSRD-Richtlinie hätte bis zum 06.07.2024 in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Da Deutschland dieser Frist nicht rechtzeitig nachgekommen ist, hat die Europäische Kommission im September 2024 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Neben Deutschland wurde ein entsprechendes Verfahren auch gegen 16 weitere EU-Mitgliedstaaten eröffnet. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte eine Omnibus-Verordnung an, mit der die CSRD, die CSDDD und die Taxonomie-Verordnung zusammengeführt werden sollen, um bürokratische Entlastungen zu bewirken.

Die CSRD stellt einen bedeutenden Schritt zur Stärkung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Europa dar. Sie fordert von Unternehmen eine tiefere Auseinandersetzung mit ihren sozialen und ökologischen Auswirkungen und soll zur Schaffung einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen.

Sie stellt die Unternehmen zwar vor große neue Herausforderungen, bietet jedoch auch Chancen, Nachhaltigkeit strategisch zu verankern und die Kommunikation mit den Stakeholdern zu verbessern. Eine rechtzeitige Vorbereitung auf die Anforderungen ist entscheidend, um die Umsetzung erfolgreich zu gestalten.

Als Beratungshaus stehen wir Ihnen gerne zur Seite und unterstützen Sie dabei, die neuen Anforderungen der CSRD erfolgreich zu meistern. Gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu stärken und Ihre Berichterstattung zu optimieren.

first energy Blog zu Energie- und Nachhaltigkeitsthemen

foerdermittel 2

Fördermittel ausschöpfen

Stellen wir uns vor, die Firma Gußweiler GmbH muss neue Kompressoren und Pumpen beschaffen und will selbst eine Wärmepumpe nutzen. Die Ziele sind groß, doch die Ernüchterung kommt bald: Alles

Weiterlesen »