Entwicklung des Emissions-Zertifikate-Marktes (EEX-EUA)
Die Preisentwicklung des Emissionszertifikate am europäischen Emissionshandel
Preisentwicklung der CO2-Zertifikate im August 2025
Die CO2-Zertifikate-Preise, betrachtet am Leitkontrakt Dezember, haben in der letzten Woche mit 71,74 €/t geschlossen. Die Preisentwicklung innerhalb des Monats Juli lag bei: Leitkontrakt Dezember 2025: -1,3 %
Preisentwicklung EEX CO2 - Zertifikate (EEX EUA)

Link zur Börse: https://www.eex.com/de/marktdaten/umweltprodukte/terminmarkt
Hier finden Sie die jeweils gültigen Tageshandelspreise.
Der Markt für Emissionszertifikate zeigte sich im August stabil, aber zunehmend richtungslos. Die Handelsaktivität war von Zurückhaltung geprägt, da politische Entscheidungen zur Ausweitung des Emissionshandels auf neue Sektoren – etwa Gebäude und Verkehr – noch ausstehen. Gleichzeitig bleibt die Nachfrage aus der Industrie gedämpft, was sich in einem verhaltenen Preisniveau widerspiegelt. Kurzfristig könnten wetterbedingte Veränderungen in der Stromerzeugung – etwa durch geringere Einspeisung aus Erneuerbaren – zu einem höheren Bedarf an Zertifikaten führen. Mittelfristig wird erwartet, dass die EU ihre Klimaziele weiter konkretisiert, was neue regulatorische Impulse setzen dürfte. Langfristig wird der EUA-Markt zunehmend als strategisches Steuerungsinstrument für die Dekarbonisierung genutzt, wobei die Preisentwicklung stark von politischen Rahmenbedingungen und der Integration neuer Marktteilnehmer abhängen wird.
Charts nicht aktuell?
Falls die Bilder unseres Marktreports nicht aktualisiert angezeigt werden, empfehlen wir, den Cache Ihres Browsers inklusive der zwischengespeicherten Bilder zu löschen.
Der EU-Emissionshandel hat das Ziel, die Treibhausgasemissionen (also der CO2 Ausstoß) aus der Nutzung fossiler Energieträger zu senken. Zum 1.1.2005 ist der Markt gestartet und betraf zunächst nur die Kraftwerksbetreiber zur Stromerzeugung und wenige weitere energieintensive Industrien. Diesen wurden kostenlose „Verschmutzungsrechte“ in Form von CO2 Zertifikaten zugeteilt. Auf wenn es sich um kostenlose Zertifikate gehandelt hat, haben die Kraftwerkbetreiber die „Kosten“ direkt auf den Strompreis umgelegt.
Die Zuteilung kostenfreier Zertifikate sank bis 2020 um 1,74% jährlich und seit 2021 um 2,2% pro Jahr. Die Handelspreise waren in den ersten Jahren sehr niedrig und haben ihrer angedachten Funktion, Innovationen zur Emissionssenkung auszulösen, nur wenig bewegt. In den letzten Jahren hat sich das Preissystem hingeben deulich verändert.