Skip to content

Was sind Scope 1,2 und 3?

Die Begriffe Scope 1, 2 und 3 stammen aus dem Greenhouse Gas Protocol (GHG), einem weltweit anerkannten Standard zur Messung und zum Management von Treibhausgasemissionen. Diese Scopes helfen Unternehmen, ihre Emissionen in verschiedene Kategorien zu unterteilen, um eine bessere Kontrolle und Reduzierung zu ermöglichen.

Was sind Scope Emissionen?

Scope 1: Direkte Emissionen

Scope 1 umfasst alle direkten Treibhausgasemissionen, die aus Quellen stammen, die sich im Besitz des Unternehmens befinden oder von ihm kontrolliert werden. Beispiele sind:

  • Emissionen aus der Verbrennung von fossilen Brennstoffen in betriebseigenen oder kontrollierten Kesseln, Öfen, Fahrzeugen etc.
  • Emissionen des betriebseigenen Fuhrparks (zB. Autos, Lieferwagen, Lkw
  • Prozessbedingte Emissionen, wie sie in der chemischen Industrie vorkommen.
  • Emissionen aus der Nutzung von Klimaanlagen und Kühlmitteln.

Scope 2: Indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie

Scope 2 bezieht sich auf indirekte Emissionen, die aus der Erzeugung von eingekaufter Elektrizität, Dampf, Wärme und Kälte entstehen, die ein Unternehmen verbraucht. Diese Emissionen treten zwar nicht direkt im Unternehmen auf, sind aber eine Folge des Energieverbrauchs.

Beispiele:

  • Emissionen aus der Stromproduktion, die von einem Energieversorger bereitgestellt werden und von dem Unternehmen genutzt werden.
  • Emissionen aus der Produktion von Fernwärme oder -kälte, die eingekauft wird.

Scope 3: Andere indirekte Emissionen

Scope 3 umfasst alle anderen indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette des Unternehmens auftreten, sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts. Diese Emissionen sind oft am schwierigsten zu kontrollieren, da sie von vielen externen Faktoren abhängen.

Beispiele:

  • Emissionen aus der Produktion und dem Transport von eingekauften Waren und Dienstleistungen.
  • Emissionen aus der Nutzung und Entsorgung der vom Unternehmen verkauften Produkte.
  • Emissionen aus dem Pendelverkehr der Mitarbeiter oder Geschäftsreisen.
  • Abfallbehandlung und Entsorgung.
scope 12 und 3

Was bedeuten die Scopes?

Die Unterteilung in Scope 1, 2 und 3 hilft Unternehmen:

  • Emissionen besser zu verstehen: Durch die Kategorisierung können Unternehmen identifizieren, wo ihre größten Emissionsquellen liegen.
  • Gezielte Maßnahmen zu ergreifen: Unternehmen können spezifische Strategien zur Reduzierung der Emissionen in den einzelnen Scopes entwickeln.
  • Transparenz zu schaffen: Die Berichterstattung über Scope 1, 2 und 3 verbessert die Transparenz und ermöglicht Stakeholdern, die Klimabilanz des Unternehmens besser zu verstehen.

Scope 1, 2 und 3 sind wesentliche Kategorien zur Erfassung von Treibhausgasemissionen inner-halb eines Unternehmens und seiner Wertschöpfungskette. Das Verständnis dieser Scopes ist ein entscheidender Schritt zur Reduktion von Emissionen und zur Erreichung von Klimazielen.