Immer mehr Unternehmen setzen auf Photovoltaiklösungen auf ihren Dächern. Denn die Vorteile liegen auf der Hand: wer Erneuerbare Energien einsetzt, spart CO-2 ein, leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und trägt zur Energiewende bei. Sie treten als nachhaltiges Unternehmen auf und können gegenüber Ihren Kunden aktiv damit werben. Zudem sprechen noch weitere Gründe für den Einsatz einer Photovoltaikanlage. Unternehmen mit PV-Anlage
Was ist bei der Errichtung einer PV-Anlage zu beachten?
Wenn Ihr Gebäude oder Ihre Lagerhalle nicht denkmalgeschützt ist, brauchen Sie in der Regel keine Baugenehmigung für eine PV-Anlage auf Ihren Dächern. Die PV-Module sind neutral in schwarz gehalten und sind sowohl auf Flachdächern (mit Gestell) als auch auf schrägen Dächern möglich. Ungefähr einmal im Jahr müssen Sie die PV-Module reinigen lassen. Ihre PV-Anlage liebt die Sonne und sollte ihr entsprechend (am besten in Richtung Süden mit 30 Grad Nachneigung) ausgerichtet sein. Die PV-Anlage ist aber auch so konzipiert, dass sie schlechtere Wetterbedingungen aushalten kann. Zudem wird häufig ein Versicherungsschutz für die PV-Module angeboten. Wer sich für eine PV-Anlage entscheidet, kann wählen, ob er diese kauft oder pachtet. Wer nicht selbst investieren möchte, für den eignet sich das Pachtmodell, das sogenannte Contracting. Sie verpachten freie Dachflächen an ihren Energiepartner, der wiederum installiert die Photovoltaik-Anlage und übernimmt deren Finanzierung und Wartung. Wichtig ist, dass Sie als Besitzer einer Anlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz verpflichtet sind, dem Finanzamt und der Bundesnetzagentur Standort und Leistung Ihrer Anlage zu melden.
Welche Fördermittel gibt es?
Mit dem Förderprodukt Erneuerbare Energien – Standard bietet die KfW-Bank eine zinsgünstige bundesweite Finanzierung für Photovoltaik-Anlagen oder Batteriespeicher an. Wenn Sie ein solches Darlehen in Anspruch nehmen möchten, müssen Sie die Photovoltaik-Anlage länger als zwölf Monate am Stromnetz betreiben. Neben dem Bundesprogramm gibt es noch einzelne Bundesländer mit Förderprogrammen: 2019 unterstützen Thüringen und Baden-Württemberg den Kauf von Photovoltaik-Anlagen und Batteriesystemen, um den erzeugten Strom zu speichern. In Sachsen und Brandenburg gibt es jeweils ein Programm nur für Batteriespeicher. Generell gilt: Der Antrag auf Förderung muss in der Regel gestellt werden, bevor die PV-Anlage gekauft wird.
Sie möchten mehr über Photovoltaik für Unternehmen erfahren? Dann rufen Sie uns an und wir beraten Sie ganzheitlich, was für Sie Sinn macht. Wir prüfen Ihre Voraussetzungen und kümmern uns um alles. first energy unterstützt zahlreiche Kunden bei allen Energieangelegenheiten. Wir sind seit 2001 am Markt aktiv und wissen worauf es im Energiebereich ankommt. Gerne entwickeln wir für Sie Ihre nachhaltige EnergieStrategie. Lassen auch Sie sich von unserer Erfahrung überzeugen und sprechen Sie uns unverbindlich an.
Markus Menzel
Telefon: 05605 93928-30
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://first-energy.net/