Preisentwicklung der CO2 - Zertifikate im Mai 2023

Die CO2-Zertifikate-Preise, betrachtet am Leitkontrakt Dezember, haben in der letzten Woche mit 82,3 €/t geschlossen. Die Preisentwicklung innerhalb der letzten 4 Wochen lag bei:

  • Leitkontrakt Dezember 2023 -5,8 %

Preisentwicklung EEX CO2 - Zertifikate (EEX EUA)

Link zur Börse: https://www.eex.com/de/marktdaten/umweltprodukte/terminmarkt
Hier finden Sie die jeweils gültigen Tageshandelspreise.

  • Zu einer kräftigen Kehrtwende kam es am CO2-Markt. Nachdem noch die 90-Euromarke erreicht wurde, scheint nunmehr die 80-Euromarke im Zentrum zustehen.
  • Sowohl der Ölmarkt, als auch der Kohlemarkt verloren deutlich. Für hohe Belastung bei den Kursverläufen sorgten weiterhin die schwachen Konjunkturdaten aus China. Hoffnungen auf eine kräftigen Aufschwung und damit auf einen Anstieg der Energienachfrage, nach dem Wegfall der strengen Corona-Politik, werden bisher nicht erfüllt.
  • Der stärkere Preisverfall am Gasmarkt im Vergleich zum Kohlemarkt führt dazu, dass tendenziell wieder mehr Gas anstelle von Kohle verstromt wird. Da die Verstromung mit Erdgas weniger CO2-Emissionen erzeugt, mindert dies wiederum den Bedarf an Zertifikaten.
  • Die schwachen Konjunkturerwartungen und das hohe Gasangebot lassen eine weiter abnehmende Nachfrage nach Verschmutzungsrechten erwarten.

EnergieMarkt Webinar
Aufzeichnung vom 09. Mai

Durch Klick auf das Bild akzeptieren Sie die Cookies von YouTube.

Wissenswertes zum
CO2 Zertifikatehandel

Der EU-Emissionshandel hat das Ziel, die Treibhausgasemissionen (also der CO2 Ausstoß) aus der Nutzung fossiler Energieträger zu senken. Zum 1.1.2005 ist der Markt gestartet und betraf zunächst nur die Kraftwerksbetreiber zur Stromerzeugung und wenige weitere energieintensive Industrien. Diesen wurden kostenlose "Verschmutzungsrechte" in Form von CO2 Zertifikaten zugeteilt. Auf wenn es sich um kostenlose Zertifikate gehandelt hat, haben die Kraftwerkbetreiber die "Kosten" direkt auf den Strompreis umgelegt.

Die Zuteilung kostenfreier Zertifikate sank bis 2020 um 1,74% jährlich und seit  2021 um 2,2% pro Jahr.  Die Handelspreise waren in den ersten Jahren sehr niedrig und haben ihrer angedachten Funktion, Innovationen zur Emissionssenkung auszulösen, nur wenig bewegt. In den letzten Jahren hat sich das Preissystem hingeben deulich verändert.

Unsere aktuellen Webinare und Veranstaltungen
12. Juli: Der EnergieMarkt
Die aktuelle Strom- und Gaspreisentwicklung


Preisentwicklungen & Börsenabhängigkeiten verstehen

Jeden Monats analysieren wir die Strom- & Gasmarkt-Entwicklung der vergangenen
Monate und erklären mit Charts - leicht verständlich - den aktuellen Börsenverlauf.


zum EnergieMarkt-Webinar anmelden
15. Juni: Mit PV aus der EnergieKrise
Was Unternehmen jetzt tun müssen

Seit Beginn der EnergieKrise verfolgen viele Unternehmen und öffentliche Auftraggeber den Plan,
eine PV Anlage zu bauen. Aber, Material und Planungskapazitäten sind begrenzt und die
Preise steigen. Und nun? ABWARTEN der LOSLEGEN?
Erfahren Sie, wie Sie jetzt vorgehen sollte, damit Ihre Anlage Realität wird.

Zum PV-Webinar anmelden
22. Juni: Beschaffungsstrategien
Strom und Gas professionell einkaufen

 
Festpreis | Tranchen oder Spotmarkt?

Die turbulente Strom- & Gasmarkt-Entwicklung macht es schwer, die Einkaufsstrategie für die
kommenden Jahre festzulegen. Wir erläutern
Einkaufsszenarien anhand praktischer Beispiele
und stellen Vor- und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten vor.

zum Strategie Webinar anmelden